
Warum wir in unseren Rotlichtpanelen keine blauen LEDs verwenden und Sie sich darüber freuen sollten
In der Welt der Lichttherapie scheint es manchmal so, als ob „mehr Farben“ automatisch besser sind. Deshalb ergänzen einige Marken ihre Rotlichttherapie-Panels um blaue LEDs. Klingt fortschrittlich, aber ist es das auch?
Wir sagen: Nein. Tatsächlich treffen wir eine ganz bewusste Entscheidung dagegen . Und in diesem Artikel erklären wir genau, warum.
Was bewirkt blaues Licht eigentlich?
Blaues Licht (ca. 415–470 nm) hat zwei gut erforschte Anwendungen:
-
Unterdrückung von Melatonin
Blaues Licht hemmt die Melatoninproduktion. Genau deshalb wird es morgens oder tagsüber als erfrischend empfunden und hilft, schneller aufzuwachen. Deshalb kann es auch abends zu Schlafstörungen führen, wenn man zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt. -
Bekämpfung von Akne
Blaues Licht kann Bakterien abtöten, insbesondere Propionibacterium acnes , das für Entzündungen und Pickel verantwortlich ist. Dieser Effekt wird nur bei hoher Intensität , ausreichender Belichtung und Wiederholung erreicht – typischerweise mit speziellen LED-Masken oder kompakten Panels, die nah am Gesicht angebracht werden.
Warum ein paar blaue LEDs in einem großen Panel Verschwendung sind
Ein Rotlichttherapie-Panel nutzt Infrarot- und Rotlicht mit Wellenlängen von 630–660 nm und 810–1060 nm. Diese stimulieren die ATP-Produktion in den Mitochondrien, fördern die Zellreparatur und reduzieren Entzündungen in Muskeln, Haut und Gelenken. Jede LED zählt.
Wenn Sie ein paar blaue LEDs in ein solches Panel einbauen, passiert Folgendes:
-
Sie opfern wertvollen Platz
Jede blaue LED bedeutet, dass an dieser Stelle kein therapeutisches rotes oder infrarotes Licht vorhanden ist. Und das ist Verschwendung. Insbesondere bei Single-Chip-LEDs , die nur eine Wellenlänge pro LED emittieren, fehlt buchstäblich dort Leistung, wo sie benötigt wird. -
Die Dosis an blauem Licht ist für die Wirkung zu gering
Eine Handvoll blauer LEDs auf einem großen Panel reichen bei weitem nicht aus, um Sie aufzuwecken oder Akne zu behandeln. Zum Aufwachen ist intensives, konzentriertes blaues Licht auf der Netzhaut erforderlich, wie es spezielle Wecklampen oder Leuchtkästen mit Hunderten von Lux erzeugen. Gegen Akne ist zudem eine gezielte Dosis von >60 J/cm² erforderlich, die nur mit einer Gesichtsmaske oder einer punktuellen Behandlung aus nächster Nähe erreicht werden kann.
Warum Sie Ihre Akne (oder Ihren Energieschub) separat angehen sollten
Wenn Sie Akne behandeln möchten, wählen Sie ein speziell dafür entwickeltes Gerät. Zum Beispiel eine Gesichtsmaske mit blauem und rotem Licht, die in der richtigen Dosierung und Häufigkeit nah auf die Haut aufgetragen wird.
Möchten Sie Ihr Energieniveau steigern oder Ihre innere Uhr mit Licht beeinflussen? Nutzen Sie morgens eine spezielle Tageslichtlampe mit hoher Lux-Stufe, die Ihnen tatsächlich hilft, schneller aufzuwachen; zum Beispiel 10.000 Lux in 30 cm Entfernung.
Ein paar blaue LEDs, die in einem Vollkörperpanel versteckt sind, nützen keinem von beiden etwas.
Unsere Philosophie: Jede LED zählt
Bei Panacea Light Therapy setzen wir auf durchdachtes Design. Jeder LED-Chip in unseren Panels wird nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- Wissenschaftliche Wirksamkeit
- Synergie zwischen Wellenlängen (z. B. 630 nm + 660 nm für die Haut und 850 nm + 1060 nm für die Tiefenreparatur)
- Therapeutischer Wert pro Quadratzentimeter
Deshalb verwenden wir ausschließlich rotes und infrarotes Licht . Keine Spielereien, kein Marketing-Hype. Nur das, was wirklich funktioniert.
Forschungsförderung
-
Hamblin (2017) – Mechanismen der Rot- und Nahinfrarotlichttherapie auf die Zellfunktion
Michael R. Hamblin beschreibt, wie rotes und nahinfrarotes Licht die mitochondriale ATP-Produktion über Cytochrom-c-Oxidase stimulieren und sich positiv auf die Gewebereparatur auswirken.
📄 Link: PubMed PMID 29164625 -
Lademann et al. (2009) – Eindringtiefe von sichtbarem Licht in die menschliche Haut
Lademann und Kollegen zeigen, dass blaues Licht (<1 mm Eindringtiefe) kaum in die Haut eindringt, während rotes/infrarotes Licht mehrere Millimeter eindringt
📄Link: PDF-Artikel über Sciendo -
Wang et al. (2017) – Blaulicht-induzierter oxidativer Stress in der Haut
Yuya Nakashima et al. (2017) zeigen, dass blaues Licht selektiv oxidativen Stress in Hautzellen und Mitochondrien induziert, was zur Alterung führt
📄 Link: PubMed PMID 28315451 | DOI 10.1016/j.freeradbiomed.2017.03.010 -
Papageorgiou et al. (2000) – Blau-rotes Licht vs. Benzoylperoxid in der Aknetherapie
In dieser Studie wurde die Behandlung von Akne mit blauem (415 nm) und kombiniertem blau-rotem Licht verglichen. Nach 12 Wochen zeigte sich eine 76%ige Verbesserung der entzündlichen Läsionen.
📄 Link: PubMed PMID 10809858
Zusammengefasst: möglichst kein Blau in Paneelen
Blaues Licht hat seine Berechtigung. Diese Berechtigung ist jedoch nicht in einem Rotlichttherapie-Panel enthalten.
✔️ Nicht genug Intensität für Akne
✔️ Zu geringe Lichtdosis für Energie
✔️ Kann sogar oxidativen Stress erhöhen
✔️Geht auf Kosten der Rot-/Infrarot-Wirksamkeit
✔️ Funktioniert hauptsächlich auf kurze Distanzen, nicht für Ganzkörperanwendungen
Deshalb setzen wir auf maximale Wirksamkeit und konzentrieren alle LEDs auf das Wesentliche: Erholung, Hautverbesserung, Schmerzlinderung und Energie von innen.