
Schnellere Hauterholung nach dem Sonnenbaden mit Rotlichttherapie
Warum Rotlicht die natürliche Lösung für empfindliche Sommerhaut ist und warum Australien bereits ein großer Umsteiger ist
Die Sonne im Gesicht, eine leichte Brise, das Gefühl der Freiheit, das Frühling und Sommer mit sich bringen – es ist wunderbar. Aber seien wir ehrlich: Manchmal vergessen wir, uns ein bisschen zu lange den warmen Sonnenstrahlen auszusetzen. Ehe Sie es merken, ist Ihre Haut rot, spannt und brennt. Auch ohne einen tatsächlichen Sonnenbrand fühlt sich Ihre Haut nach einem Tag im Freien oft überempfindlich oder ausgetrocknet an.
Anstatt darauf zu warten, dass Ihre Haut sich selbst heilt oder sich mit kühlenden Gelen und Cremes einzuschmieren, gibt es eine andere, tiefenwirksame und natürliche Möglichkeit, Ihre Haut zu unterstützen: die Rotlichttherapie .
Was macht die Sonne mit Ihrer Haut?
Sonnenlicht besteht aus verschiedenen Strahlungsarten, darunter UVA und UVB. Diese schädigen die Hautzellen, lösen Entzündungsprozesse aus und bauen Kollagen ab. Sie bemerken dies an Rötungen, Trockenheit, Empfindlichkeit oder sogar Schuppung. Auch Mikroschäden, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, können den natürlichen Heilungsprozess verlangsamen.
Gerade in dieser Erholungsphase ist es wichtig, die Haut auf zellulärer Ebene zu unterstützen. Hier kommt die Rotlichttherapie ins Spiel.
Wie funktioniert die Rotlichttherapie bei der Hautreparatur?
Bei der Rotlichttherapie (auch Photobiomodulation genannt) werden bestimmte Wellenlängen des Lichts – hauptsächlich 630 nm und 660 nm – verwendet, die tief in die Hautschichten eindringen. Diese Wellen aktivieren die Mitochondrien in Ihren Hautzellen, was zu einer erhöhten Produktion von ATP (Zellenergie) führt. Dadurch können sich die Hautzellen schneller erholen, Entzündungen reduzieren und Kollagen produzieren.
Was das für Ihre Haut bedeutet:
- Schnellere Erholung von Sonnenschäden
- Weniger Rötungen, Juckreiz oder Spannungsgefühl
- Förderung der Kollagenproduktion
- Stärkung der Hautbarriere
- Reduzierung von oxidativem Stress (durch UV)
Das Ergebnis: Ihre Haut fühlt sich ruhiger an, erholt sich schneller und bleibt besser mit Feuchtigkeit versorgt.
Die Kraft der richtigen Wellenlängen
Bei Panacea Light Therapy verwenden wir fortschrittliche Lichtpanele, die mit 630 nm und 660 nm arbeiten – den beiden Wellenlängen, die sich laut Forschung als am wirksamsten für die Hautreparatur erwiesen haben.
- 630 nm: Wirkt oberflächlich in den oberen Hautschichten. Stimuliert die Zellerneuerung und lindert leichte Rötungen oder Trockenheit.
- 660 nm: Dringt tiefer ein und unterstützt die Reparatur des Bindegewebes, die Wundheilung und wirkt entzündungshemmend.
Durch die Kombination der Rotlichttherapie mit Wellenlängen wie 850 nm oder 940 nm können auch tiefere Entzündungen oder langfristige Hautempfindlichkeiten wie Sonnenallergien oder aktinische Schäden behandelt werden.
Warum die Rotlichttherapie in Australien so beliebt ist
Nicht nur in Europa und Nordamerika wächst das Interesse an der Rotlichttherapie – vor allem in sonnenverwöhnten Ländern wie Australien ist die Methode bereits gut etabliert. In Australien ist das Risiko eines Sonnenbrands und von UV-Schäden aufgrund der dünneren Ozonschicht und der hohen Sonneneinstrahlung viel höher. Die Haut wird dadurch strukturell stärker beansprucht, was zu einer stärkeren Fokussierung auf natürliche Hautreparaturmethoden führt.
Australische Hautkliniken, Wellnesszentren und Verbraucher verwenden die Rotlichttherapie häufig als Nachbehandlung nach dem Sonnenbaden. Nicht nur zur kosmetischen Wiederherstellung, sondern auch zur medizinischen Hautpflege bei Sonnenallergie, Ekzemen oder Überempfindlichkeit. Der Einsatz der LED-Therapie zur Hautpflege ist mittlerweile Teil der regelmäßigen Hautpflegeroutine.
Untersuchungen unter anderem der Universität Sydney zeigen, dass eine Lichttherapie mit 630 und 660 nm wirksam eingesetzt werden kann, um die Wundheilung zu beschleunigen, Entzündungen zu reduzieren und die Hautqualität bei UV-Schäden zu verbessern.
Wissenschaftliche Grundlage
Mehrere Studien zeigen, dass die Rotlichttherapie einen positiven Effekt auf geschädigte Haut nach UV-Bestrahlung hat:
-
Barolet et al. (2008) untersuchten, wie 660 nm-Licht die Haut nach Sonnenschäden repariert. Ergebnis: weniger Rötungen, schnellere Heilung und verbesserte Hautstruktur.
Studie ansehen (PDF) -
Auger et al. (2009) fanden in einer Doppelblindstudie heraus, dass rotes Licht die Kollagenreparatur bei UV-Schäden aktiviert.
Mehr lesen -
Oh & Jeong (2019) kamen zu dem Schluss, dass die LED-Therapie entzündliche Faktoren bei UV-Schäden, einschließlich freier Radikale, reduziert.
Publikation ansehen -
Avci et al. (2013) zeigten, dass rotes Licht (660 nm) die Hautheilung fördert, ohne thermische Schäden zu verursachen.
Den ganzen Artikel lesen
Für wen ist das interessant?
- Sie haben empfindliche Haut, die nach Sonneneinstrahlung schnell rot wird
- Sie möchten Ihrer Haut helfen, sich auf natürliche Weise ohne Cremes oder Medikamente zu erholen
- Sie suchen vorbeugende Hautpflege während der Sonnensaison
- Sie möchten Ihrer Haut nach Tagen am Strand, Gartenarbeit oder Outdoor-Sport einen Schub geben
Die Rotlichttherapie ist sicher, schmerzfrei und für die Anwendung zu Hause geeignet – auch vorbeugend. Eine kurze Sitzung nach einem Tag in der Sonne kann den Unterschied zwischen müder Haut und einem frischen, erholten Teint ausmachen.